AUFLASTUNG

Was bedeutet Auflastung

Auflastung ist die Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichtes eines Fahrzeuges. Aus mehreren Gründen kann das wünschenswert sein.

Prinzipiel gibt es 3 Arten von Auflastungen:

  • Auflastung des technische Gesamtgewichtes eines Fahrzeuges
  • Auflastung des zulässigen Gesamtgewichtes eines Fahrzeuges (ZGG)
  • Auflastung der Achslasten

Die Arten der Auflastungen können natürlich auch kombiniert angewendet werden.

Zulässiges Gesamtgewicht (ZGG)

Auf dem Fahrzeugschein (bei F.2) finden Sie das ZGG. Es kommt manchmal vor, daß ein Fahrzeug ein höheres technisches Gewicht (bei F.1) hat als das zulässige Gesamtgewicht (ZGG). Aus B-Führerschein Gründen steht das ZGG oft auf 3500kg. In diesem Fall reicht ein Besuch bei der Zulassungstelle, um das ZGG an das technische Gewicht anzugleichen. 

 

Ein höheres Gewicht, wie können wir das nachweisen?

Um das technische Gewicht zu erhöhen muss nachgewiesen werden, dass das Fahrzeug dieses höhere Gewicht bewältigen kann. Dabei spielen Fahrverhalten und Bremsen eine große Rolle. Eigentlich gibt es nur eine Möglichkeit, um das nachzuweisen. Testen! Wir lassen das Fahrzeug mit einer höheren Masse die gleichen Tests durchlaufen wie die Tests die von Europa in den Richtlinien 2007/46 UN-ECE R13/R13H festgelegt sind.

Diese Tests bestehen immer aus zwei Teilen:

1: Der Bremstest

2: Der ESC test  (Fahrdynamik) 

Die Notwendigkeit der Federsystemanpassung

Weil ein höheres Gewicht einen negativen Einfluss auf die Fahrdynamik hat, ist in der Regel eine Federsystemanpassung notwendig. Ohne diese Anpassung wäre es denkbar, daß das Fahrzeug während eines Vermeidungsmanövers, nicht mehr kontrolliert werden kann.

Vor 6 Jahren haben wir als WDT eine Zusammenarbeit mit der Firma VB-Airsuspension gegründet. Diese Zusammenarbeit basiert auf, Qualität, Kontinuität der Produkte und weltweiter Unterstützung dieser Firma. Das Produktsortiment von VB-Airsuspension ist sehr umfangreich und es gibt für fast jedes Nutzfahrzeug eine Lösung.

 

 

Welche Daten benötigen wir von Ihnen?

Um die Auflastmöglichkeiten zu beurteilen benötigen wir Daten der  “Typengenehmigung” des Fahrzeuges. Diese findet man auf dem Typenschild oder in dem Certificate of Conformity (CoC).

Reisemobile werden in verschiedenen Stufen hergestellt und pro Fase gibt es einen Typenschild.

Beispiel eines Reisemobils in 3 Stufen.

  • In oben erwähntem Beispiel ist Fiat der Basishersteller. Auf dem Fiat Typenschild finden wir alle Daten die sich auf diesem Basisfahrzeug beziehen. Wurde danach ein ALKO Fahrgestell montiert, dann stehen auf dem ALKO Typenschild die Fahrzeugdaten.